Den Monat April weihen wir dem Leiden und dem Triumph der beiden Göttlichen Opferlämmer JESUS-MARIA sowie der Göttlichen Barmherzigkeit.
Mit dem Ersten Passionssonntag tritt Christus und Maria in Ihrem Opferleiden und Opfertod in den Vordergrund. Die Kirche geht in zartem, liebenden Verstehen und Empfinden in Ihr Leiden und Sterben ein. Sie legt die Trauerkleider an. Sie verhüllt ihren Schmuck, die Kreuze und Bilder. Sie weiss aber, dass die Braut Kirche durch den Leidenskampf zum Sieg der Osterverklärung gelangt. Darum gilt die Passionszeit nur als Übergang und als eine Probezeit ihrer Liebe zu ihrem göttlichen Bräutigam. Mit der Ostervigil beginnen wir den Siegeszug der beiden Göttlichen Opferlämmer JESUS-MARIA. Am Ostersonntag zelebrieren wir den Triumph der beiden Osterlämmer JESUS-MARIA.
Die Krönung dieses österlichen Jubels findet am Sonntag der Göttlichen Barmherzigkeit statt. Wir bereiten uns auf das Fest der Barmherzigkeit vor mit der Andacht und Novene zur Göttlichen Barmherzigkeit.
Im April sind auch zwei hohe Festtage zu Ehren der königlichen Schmerzensfamilie zu verzeichnen:
Am 1. April: Fest Allmächtiges Kaiserpaar JAHWE-MARIA und am 25. April: Krönungsfest Sankt Joseph
Bittgebet
Dreifaltiger Gott, dessen Barmherzigkeit unergründlich und dessen Schatz
des Erbarmens unerschöpflich ist, schau gnädig auf uns und vermehre in
uns Deine Barmherzigkeit, damit wir in schweren Zeiten nicht verzweifeln
und nicht mutlos werden, sondern uns mit grossem Vertrauen Deinem
heiligen Willen ergeben, der die Liebe und das Erbarmen selber ist.
Durch Maria, die Mutter der Barmherzigkeit. Sankt Amen.