|
Das Kirchenjahr
beginnt mit dem 1. Adventssonntag.
Im Kirchenjahr sind die
Feste bzw. die Sühnetage zu Ehren der Göttlichen Jungfrau Maria
eingebettet.
Sie ist die Ursache unseres Heils, der Ursprung der
Barmherzigkeit Gottes, die Himmelspforte.
Die
Adventszeit vor
der Festzeit Erscheinung des Herrn
dauert 4 Kalenderwochen, also 4 Adventssonntage und endet am Vigilstag vom Fest
der Geburt Jesu Christi.
Die
Festzeit Erscheinung des Herrn umfasst
6 bis 9 Kalenderwochen. Sie
besteht aus folgenden Hochfesten und den darauf folgenden Sonntage und
Festtagen bis Dienstag vor Aschermittwoch:
25. Dezember, 1. Weihnachtsfesttag: Fest der Geburt Jesu
Christi
26. Dezember, 2. Weihnachtsfesttag:
Fest
MARIA, Mutter Jesu und Gottesgebärerin
Sonntag in der Weihnachtsoktav:
Fest der
Erscheinung des Göttlichen Königskindes Adonai-Jesulein
6. Januar:
Fest der
Erscheinung des Herrn und Königs des Weltalls
Die 40-tägige Fastenzeit beginnt
mit dem Aschermittwoch (ca 7 Kalenderwochen). Sie
umfasst 4
Fastensonntage
und 2
Passionssonntage. Sie endet mit der Karwoche am
Vigilstag von Ostersonntag.
Die
Festzeit Jesus beginnt mit
der
Osternachtfeier (Karsamstag);
Sie dauert 7 Kalenderwochen / 7 Sonntage bis am Vigilstag von Pfingstsonntag.
Fest Himmelfahrt Christi ist am Donnerstag, zehn Tage vor Pfingsten.
Der Festzeit Adonai
beginnt mit dem Vigilstag vom Pfingstsonntag; Sie dauert 9 bis 12
Kalenderwochen
/ 8 bis 12 Sonntage und endet am Sonntag vor dem Fest Maria Himmelfahrt.
Die Zeit nach Pfingsten umfasst vier Festzeiten: Festzeit Adonai, Adventszeit vor Maria Geburt, Festzeit der Erscheinung der Göttin MARIA, Letztzeit der Heiligen Kirche.
Die Adventszeit
vor MARIA Geburt beginnt mit dem
Sonntag vor dem Fest Maria Himmelfahrt und
endet am Sonntag vor dem Fest Maria Geburt. Sie dauert 4 Kalenderwochen / 4
Sonntage.
Der
Festzeit der
Erscheinung der Göttin MARIA beginnt mit dem Fest Maria Geburt und
dauert 8 Kalenderwochen / 8 Sonntage und endet am Vigilstag vom Fest
Königin
Allerheiligen.
Die Letztzeit der Heiligen Kirche dauert vom Fest Königin Allerheiligen und endet am Vigilstag vom ersten Adventssonntag, 4 Kalenderwochen / 3 bis 4 Sonntage.